Einjährige Fortbildung
Im Fokus dieser Fortbildung stehen Atem und Achtsamkeit.
Die Schulung des Atems und der bewusste Umgang mit dem Atem gehört -neben dem Üben von Asanas, der Kontemplation und Meditation- zu den zentralen Themen des Yoga.
Pranayama ist ein Üben auf der feinstofflichen Ebene. Durch den achtsamen Umgang mit dem Atem wird prana (die Lebensenergie) erfahrbar und kann sanft gelenkt werden. Wir werden in der tiefgreifenden und intensiven Beschäftigung mit dem Thema sehr verschiedene Facetten kennenlernen. So wird der Atem praktisch und theoretisch erfahren – mit Hingabe, Tiefsinn und Freude.
Inhalte der Fortbildung
• Schrittweise Hinführung und Vertiefung der klassischen Pranayamas
• Ausatmung und Atemleere
• Einatmung und Atemfülle
• Energiefluß, prana vayus
• spezielle Pranayamas, bhuta shuddhi
Weitere Schwerpunkte sind:
• Atem als Vorbereitung und als Thema der Meditation
• der Atem- und Energiefluss im Asana
• Asanas als Vorbereitung zum Pranayama
• philosophischer Hintergrund zu Prana und Pranayama aus den Yoga Sutren, den Upanishaden und dem kaschmirischen Shivaismus
• Didaktik in der Unterrichtung
Ziel der Fortbildung ist die Freude am Atem, sowie den Fluss des Atems und den Tanz mit dem Atem in seiner ganzen Fülle zu entwickeln.
Einen Tag lang werden wir im warmen Wasser arbeiten, um uns und den Atem loszulassen und den Zustand der Atemleere in besonderer Weise zu erfahren.
Und wir werden den Atem zum Tönen und Klingen bringen. In jedem Seminar unterrichtet an einem Abend die Stimm- und Atempädagogin Imke McMurtrie als Gastdozentin. Mit ihr singen wir in entspannter Atmosphäre ethnische Lieder zu verschiedenen Gefühlsqualitäten. So können wir den Atem immer wieder neu genießen.
Zeit und Umfang der Fortbildung
Die Fortbildungsgruppe findet innerhalb eines Jahres an insgesamt sechs verlängerten Wochenenden statt. Jedes Seminar beginnt am Donnerstagabend. Wir schaffen uns so bewusst Raum und Zeit für Erfahrung und Übung. Gerade weil die meisten Menschen in ihrem Alltag wenig Muße finden, um in Ruhe zu üben, wollen wir uns dies hier gönnen – mit Zeit für sich allein und gemeinsam in der Gruppe.
Auf einen Blick
Fortbildungskosten
Seminargebühr 2.150,00 €
Verpflegung 848,00 €
Gesamt 2.998,00 €
zahlbar in 15 Raten à 199,87 €
Termine
19. – 22. Februar 2026
9. – 12. April 2026
2. – 5. Juli 2026
17. – 20. September 2026
19. – 22. November 2026
21. – 24. Januar 2027
Seminarzeiten
jeweils Donnerstags 18 Uhr
bis Sonntags 14 Uhr
Ort
Übernachtung
Seminar- und Ferienhaus
Dübbekold 2
29743 Göhrde
www.duebbekold.de
48 – 83 € je nach Kategorie
Die Bezahlung der Übernachtung erfolgt direkt an das Seminarhaus
Anmeldeschluss
31. Dezember 2025
Anmeldung & Kontaktaufnahme
bitte per Email an
info@pranayama-deparade.de
Assistenz

Julia Giemza
Julia Giemza ist Yogalehrerin und Inhaberin des Studios EIN RAUM im Hamburger Karoviertel. Sie verfolgt einen geisteswissenschaftlichen Ansatz, der Yoga als Weg zur bewussten Lebensgestaltung versteht. Die Basis dafür liegt in einer vierjährigen Haṭha-Yoga-Ausbildung am Himalaya-Institut (BDY/EYU). Seitdem hat sie sich kontinuierlich weitergebildet, unter anderem in Prāṇāyāma bei Dr. Matthias Deparade und Dr. Śrīkṛṣṇa Teṅgśe, Yoga-Therapie bei Dr. Wiebke Mohme und Yin-Yoga bei Markus Henning Giess (Yoga Alliance). Ihr Studium am Asien-Afrika Institut der Universität Hamburg vertieft ihr Verständnis für die historische Vielfalt und Entwicklung des Yoga. Seit zwei Jahren begleitet sie als Assistentin eine therapeutische Jahresgruppe unter Rainer Scheunemann-Böhlendorf, was ihre Erfahrung in der Begleitung von Menschen erweitert.
Julia war als Dozentin und Gruppenleiterin in der Yogalehrerausbildung des Himalaya-Instituts tätig.
Gastdozentin

Imke McMurtrie
Imke McMurtrie ist Musikethnologin, Sängerin, Stimm- und Atempädagogin in der Tradition von Elsa Gindler (sensory awareness). Für viele Jahre besuchte sie die Yogaschule von Elisabeth Haich und Selvarajan Yesudian. Sie gibt Seminare und Vorträge und unterrichtet an internationalen Hochschulen und in freier Praxis in Hamburg und Lüneburg. Seit 2011 war sie Gastdozentin am Himalaya-Institut e.V. und begleitete dort den stimmlichen Aspekt in der Fortbildung der Yogalehrer*innen.
Ausbildungsstätte Dübbekold
Das Tagungs- und Bildungszentrum befindet sich im Wendland, im Herzen der Natur, in einem idyllischen grünen Wiesental umgeben von großen Wäldern und der weiten Elbtalaue. Südlich von Lüneburg und nur 60 Autominuten von Hamburg entfernt. Nicht weit vom Seminarhaus finden Sie ein ausgedehntes Wald und Naturschutzgebiet, das in den Pausen zu Spaziergängen einlädt.
